Hier beginnt eine neue Seite "UKW-Funkwetter" ab 19. August 2018

Datum aufsteigend

Mein Gästebuch liegt aus !


Sonntag, 03. März 2019

Wenn die Tage länger und die Nächte kürzer werden

Download
Tageslänge
190303_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.6 KB
Download
Tageslänge
190303_UKW-Wetter.MP3
MP3 Audio Datei 3.8 MB


Sonntag, 24. Februar 2019

Flight-Level

Der atmosphärische Luftdruck nimmt mit der Höhe drastisch ab. Deshalb lässt sich ein Barometer als Höhenmesser verwenden. Je geringer der Luftdruck, desto größer die   Flughöhe. Je höher der Luftdruck, desto tiefer fliegt die Maschine. Da der Luftdruck aber auch noch von der Wetterlage (Hoch und Tief) abhängt, käme es im Flugverkehr zu differierenden Höhenangaben der einelnen Maschinen. Dadurch würde die Gefahr von Kollisionen steigen. Deshalb hat man eine "Standardatmosphäre" eingeführt, auf die alle Höhenmesser geeicht sind. Diese (fiktive) Standardatmophäre wurde in so genannte "flightlevels" (Höhenschichten) eingeteilt. Diese werden vom Tower den Piloten durchgegeben. Flugzeuge auf verschiedenen Flightlevels können somit niemals kollidieren. Erst kurz vor der Landung stellen die Piloten im "Transition-Level" (Bodenübergangszone in ca. 1800 m Höhe) ihre Höhenmesser auf den vom Tower durchgegebenen aktuellen, auf Meereshöhe reduzierten Luftdruck,   um.  (QNH).

 

 

Download
Barometer und Höhe
190224_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.2 KB
Download
Barometer als Höhenmesser
190224_UKW-Wetter.MP3
MP3 Audio Datei 3.5 MB


Sonntag, 17. Februar 2019

FROST

Download
F R O S T
190217_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.8 KB
Download
Frostige Zeiten
190217_UKW-Wetter.MP3
MP3 Audio Datei 3.6 MB

 

 

 

Frost hat was mit Kälte zu tun. Aber Frost ist nicht gleich Frost. Denn Herkunft und Feuchtigkeit sowie Winde in verschiedenen Luftmassen haben im Winter großen Einfluss bei der Entstehung und Ausbreitung von Kälte. So gibt es allein vier verschiedene Sorten von Polarluft.

 

 

 



Sonntag, 10. Februar 2019

Magnet Erde

Das Magnetfeld der Erde ist Schwankungen unterworfen. Bisweilen kann es sich sogar umpolen. Zurzeit schwächelt es vornehmlich im südlichen Atlantik. Sind das vielleicht Vorzeichen einer bald bevorstehenden Umpolung? Diese hätte weitreichende Konsequenzen für die Menschheit.

 

Kein Manuskript, freier Vortrag

Download
Magnet Erde
190210_UKW-Wetter.MP3
MP3 Audio Datei 3.7 MB


Sonntag, 03. Februar 2019

Der Februar als solcher

Download
Februar
190203_UKW-Wetter.MP3
MP3 Audio Datei 2.8 MB
Download
Februar
190203_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.0 KB


Sonntag, 27. Januar 2019

Die ko(s)mische Strahlung

Das Universum präsentiert uns hoch energetische Vorgänge im Weltraum, die wir uns lange nicht erklären konnten. Diese sind unseren Sinnen auch nicht zugänglich. Um im Labor solche Vorgänge zu simulieren, benötigt man Teilchenbeschleuniger enormen Ausmaßes. CERN bietet das. Die Forschungsergebnisse sind enorm wichtig für künftige Weltraum- Missionen. Denn die kosmische Strahlung ist in hohen Dosen für den Menschen tödlich. Unsere Erde schützt uns davor durch ihr starkes Magnetfeld und durch ihre Atmosphäre. Dabei hat die kosmische Strahlung durch Mutationen in der evolutionären Entwicklung des Erbgutes von Lebenwesen wahrscheinlich dennoch die Entstehung der menschlichen Spezies begünstigt. Ohne diese kosmische Strahlung würden wir als homo sapiens sapiens wahrscheinlich gar nicht entstanden sein. (...)

 

Download
Die kosmische Strahlung
190127_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 3.1 MB

Kein Manuskript

Freier Vortrag



Sonntag, 13. Januar 2019

Himmelsereignisse 2019

Auch  2019 unterliegt dem  Gregorianischen Kalender. Es ist ein astronomisches Jahr von 365 Tagen. Genau genommen sind des 365, 2422 Tage.  Wieso dieser Wert mit vier Stellen hinter  dem  Komma? Es hängt mit dem Umlauf der Erde um die Sonne zusammen.  Es ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. Frühlingspunkt? Wat is dat denn? Ich entnehme Ratlosigkeit in Ihren Blicken. Aber das wissen Sie doch. Kommen Sie.  Frühlingspunkt ist der Schnittpunkt zwischen Himmelsäquator und Ekliptik. Nee, is klar.

 

Download
Himmelsereignisse 2019
190120_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 3.2 MB
Download
Himmelsereignisse 2019
190120_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.9 KB


Sonntag, 20. Januar 2019

Schnee ist nicht gleich Schnee

Aus aktuellem Anlass habe ich mein für  heute vorgesehenes Thema geändert und erzähle Ihnen etwas über Schnee.  Manchmal lastet der Schnee schwer und nass auf den Ästen und lässt sie sogar abbrechen. Solange er nicht zu feucht ist, lassen sich daraus gut Schneemänner bauen. Manchmal türmt sich der Schnee aber auch locker auf einem Zaunpfahl. Dann besteht er aus großen, fein verästelten Flocken.

Schnee ist also nicht gleich Schnee. Das bezieht sich nicht nur auf die Unterschiede bei den Schneekristallen, sondern auch auf die Gewichtsunterschiede dieser weißen Pracht.  Da gibt es einmal unverzweigte Nadeln und recht strukturlose Gebilde. Ein andermal besteht der Schnee aus unverzweigten kompakten Säulen, Knöpfen, Platten oder Eisprismen. Dann wieder aus sechsstrahligen Schneesternen oder aus Plättchen und bereiften Kugeln, als Grieseln und Graupeln bekannt.

Download
Schnee ist nicht gleich Schnee
190113_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.9 MB
Download
Leichter und schwerer Schnee
190113_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 83.1 KB


Sonntag, 06. Januar 2019

Wintermärchen Nordrhein-Westfalen

Was benötigt man die Alpen, wenn man das Sauerland mit Winterberg vor der Tür hat? Meteorologisch ist das Sauerland eigentlich die interessanteste Gegend in NRW. Durch seine Orographie ist es sehr vielfältig. Die Luft wird durch unterschiedliche Höhen der Landschaft herauf- und heruntergezogen. Das macht das Wetter dort aus. Es ist allerdings nicht die sonnenscheinreichste Region NRWs. Wie gut man dort Ski  fahren kann, hängt natürlich vom Winterwetter ab. In milden Wintern tut man sich dort sehr schwer. Wenn es  kälter ist, kommt man im Jahr dort aber immerhin auf etwa 100 Tage, an denen dort Schnee von 10 cm Höhe liegt. So zwei bis drei Monate ist es immer wieder möglich, dort  Ski zu  fahren. Die Schneekanonen helfen dann ein bisschen nach. Diese spalten bis heute die Gemüter wegen ihres großen Wasser- und Stromverbrauchs. Unbestritten ist aber, im Sauerland Ski zu fahren ist ökologischer als mit dem Auto in die Alpen zu düsen.

 

Download
NRW Wintermärchen
190106_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.2 MB
Download
NRW Wintermärchen
190106_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.7 KB


Dienstag, 25. Dezember 2018 (erster Weihnachtstag)

Weihnachtsrundspruch

Download
DANKE
181225_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 952.1 KB
Download
Panta Rhei
181225_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.2 KB

Sonntag, 16. Dezember 2018

Unser Wetter im Dezember

Für die Meteorologen gehört der gesamte Dezember bereits zum Winter und hat ein recht ungünstiges Monatsklima. Er weist allgemein die größte Häufigkeit an Nebel und Hochnebel auf, er hat die meisten Niederschlagsstunden und den größten Anteil an tiefer Bewölkung und schlechter Sicht. Der Lichtmangel, sowohl der Mangel an Sonnenschein als auch das Defizit an diffusem Himmelslicht, ist im Dezember am auffälligsten. Es geht aber noch weiter: Wieso können im Winter sogar Gewitter entstehen, wo es doch so kalt ist?

 

 

Download
Unser Wetter im Dezember
181216_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 3.4 MB
Download
Unser Wetter im Dezember
181216_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 83.7 KB

Sonntag, 09. Dezember 2018

Lichtzauber

Albert Einstein, ein Meister über Zeit, Raum und über das Licht. Einstein war wirklich ein Lichtzauberer. Er hat die Lichtwege gekrümmt. Er hat dafür gesorgt, dass wir durch sog. Gra­vitationslinsen Galaxien mehrfach am Himmel sehen, weil das Licht im Bereich großer Mas­sen von seinem geraden Weg abgelenkt wird. Dass wir uns mit  Schwarzen Löchern beschäf­tigen. Dank seiner Ideen wissen wir heute, wie Sterne funktionieren, dass man Masse in Ener­gie verwandeln kann und umgekehrt. Wir wissen, wie sich Lichtteilchen (Photonen) mit Materie auseinander setzen und viele andere Dinge. Er hat sich fundamentale Gedanken gemacht über grundsätzliche  Dinge der  Welt. Über Zeit und Raum, über Licht und Materie. Dass seine Erkenntnisse stimmen, zeigen die vielen technischen Anwendungen, die wir heute benutzen, wie z.B. der Laser, das GPS, der CD-Player oder der photoelektrische Effekt in den Solarzellen. Ich wende mich heute einmal dem Thema Licht zu, das ja in der Advents- und Weihnachtszeit eine be­sondere Rolle spielt.

 

 

Download
Was ist Licht?
181209_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 4.9 MB
Download
Was ist Licht?
181209_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.3 KB

Sonntag, 02. Dezember 2018

Monde

Schauen wir heute nach längerer Pause nochmals zum Himmel empor. Es ist ja auch Advent. Auch wenn wir vor allem da oben in dieser trüben Jahreszeit nichts Aufregendes entdecken, so ist dort eigentlich immer etwas los. Heute geht es um Monde.

 

 

Download
Monde
181202_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.6 MB
Download
Monde
181202_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.7 KB

Sonntag, 25. November 2018

Regionales und globales Klima

Was ist eigentlich unser Wetter? Ich fasse den Begriff mal etwas weiter als sonst.  Es ist die sichtbare und fühlbare Auswirkung eines weltweiten Energie- Transportsystems innerhalb der Atmosphäre und der Weltmeere. Wenn das Wetter in einer bestimmten Region über längere Zeiträume mehr oder weniger konstant bleibt, dann stellt sich dort ein regionales Klima ein, wie zum Beispiel das tropische und subtropische. Die Tätigkeit unserer Tiefdruckwirbel hat in unseren Breiten das gemäßigte Klima entstehen lassen. Im Bereich der Pole finden wir das arktische, bzw. das antarktische Klima vor.

 

Download
Regionales und globales Klima
181125_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.3 MB
Download
Regionales und globales Klima
181125_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.3 KB

Sonntag, 18. November 2018

Tipping - Point

 Spitzbergen. Damit können Sie sicherlich etwas anfangen. Na, kommen Sie. Spitzbergen ist ein Inselarchipel weit im Norden. Östlich von  Nordgrönland. Zwischen dem 77. und 78. Grad nördlicher Breite, also weit jenseits des Polarkreises. Koordinaten 66° 33`55´´ . Dort hat es Anfang Dezember 2016 im Dunkel der Polarnacht so geregnet, dass die Hauptstadt Longyearbyen in Teilen evakuiert werden musst. Innerhalb weniger Stunden fielen mehr als 100 Liter Regen  pro Quadratmeter, das ist etwa ein Drittel der Jahresniederschlagsmenge. Anfang Dezember ist auf Spitzbergen eigentlich gar kein Regen zu erwarten. Da sollte es - wenn überhaupt - schneien. Doch dazu war es zu warm, viel zu warm. Die Temperaturen lagen unglaubliche 15 Grad C über dem langjährigen Mittelwert auf Spitzbergen. Aber es gab noch eine andere dramatische Nachricht ein paar Tage vorher. Am Nordpol ist es normalerweise sehr, sehr kalt im arktischen Winter. Mitte November 2016 war es dort jedoch warm, sehr warm. Die Temperaturen lagen unglaubliche 20 Grad über den langjährigen Durchschnittswerten.

 

 

Download
Der Kipp-Punkt
181118_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 3.4 MB

Das Manuskript (PDF) kann per Email angefordert werden unter funkwetter@hoffydirect.de


Sonntag, 11. November 2018

Wetter und Flugverkehr

Kein Jet mehr am Himmel. Keine Kondensstreifen. Hätte dies Auswirkungen auf unser Wetter? Ja, vor allem bei klarem Himmel. Die Kondensstreifen hindern nämlich als künstlich generierte Wolken tagsüber die Sonne daran, ihre volle Strahlungskraft zum Boden durchzusetzen. Bei klarem Himmel würde es somit etwas wärmer. In der klaren Nacht ist es umgekehrt: Die fehlenden Kondensstreifen würden dafür sorgen, dass der Erdboden seine Wärme ungehindert abstrahlen kann. Es wird somit nachts etwas kälter als bei vorhandenen Kondensstreifen.(...)

 

Download
Flugverkehr und Wetter
181111_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.8 MB
Download
Flugverkehr und Wetter
181111_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.3 KB


Sonntag, 4. November 2018

Rechts oder links herum?

Die Schraubenzieher- Regel für Hoch und Tief

Download
Die Schraubenzieher - Regel
181104_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.9 MB
Download
Die Schraubenzieher - Regel
181104_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.1 KB


Sonntag, 28. Oktober 2018

Pol - Gespräche

Warum es am Südpol kälter ist als am Nordpol

Download
Pol- Gespräche
181028_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 1.9 MB
Download
Pol- Gespräche
181028_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 86.3 KB


Sonntag, 21. Oktober 2018

Regentropfen - Prélude

Wir haben einen berühmten Zeugen für das Winterwetter auf Mallorca, einen Zeugen, den Sie alle kennen, vor allem die Musikfreunde unter Ihnen: den polnischen Komponisten Frédéric Chopin. Er komponierte während eines krankheitsbedingten Aufenthaltes auf Mallorca im Winter 1838/39, also vor 180 Jahren,  das "Regentropfen- Prélude", ein Musikstück aus dem Zyklus der 24 Préludes. Es steht im Kompositionszyklus an 15. Stelle und ist in der Tonart Des-Dur notiert. Chopin soll das Regentropfen- Prélude in Abwesenheit seiner Familie während eines heraufziehenden Unwetters in großer Angst geschrieben haben. Das Werk durchziehen Ostinati, die beim Zuhörer leicht den Eindruck erwecken können, es handele sich um auf ein Dach fallende Regentropfen. Chopin widersprach jedoch jener Unterstellung energisch, Tonmalerei betrieben zu haben, weil er musikalische Nachahmungen von akustischen Eindrücken einfältig fand.

 

 

Download
Regentropfen - Prélude
181021_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.0 MB
Download
Regentropfen -Prélude
181021_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 116.1 KB


Sonntag, 14. Oktober 2018

Herbst

 

Schöne und miese Wetterlagen im Wechsel

Zeit der Stand- und Zugvögel

 

 

Download
Herbst
181014_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.4 MB
Download
Herbst
181014_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 75.4 KB


Sonntag, 07. Oktober 2018

Dank den Meteorologen !

 

Meteorologen haben für einen Himmel, an dem sich die verschiedensten Wolkenarten gleichzeitig tummeln, für einen solchen „unaufgeräumten“ Himmel also, die Bezeichnung „chaotisch“ im Wolkenatlas eingeführt. Bei den Wolken geht das ja noch. Die lösen sich schließlich wieder in Wohlgefallen auf oder werden bald wieder brav zu „Cumulus“ oder „Stratus“ oder „Cirrus“. Zunehmend besorgter werden wir jedoch, wenn, wie zur Zeit, das Wort „Chaos“ immer mehr mit den Begriffen „Klima“ und „Wetter“ in Verbindung gebracht wird, so als wenn in nicht allzu ferner Zukunft Wetter und Klima  weltweit aus dem Ruder laufen könnten, dem zumindest zum Teil anthropogene, also vom Menschen erzeugte Ursachen, zugeschrieben werden.

 

Die Wetterkundler haben es nicht leicht, zumal sie schon von Haus aus recht oft gegen ihre eigene Bestimmung arbeiten müssen. Und dafür werden sie selten einmal gelobt - wohl aber kritisiert!

 

 

Download
Ein Dankeschön an die Meteorologen
181007_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.1 MB
Download
Ein Dankeschön an die Meteorologen
181007_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 113.7 KB


Sonntag, 30. September 2018

 

Ausbruch der Vulkaninsel Krakatau am 27. August 1884

 

Der Krakatau liegt zwischen Java und Sumatra und bescherte unserem Planeten eines der erschütterndsten Naturkatastrophen seit Menschengedenken. Kein Geräusch hat sich auf unserer Erde bislang weiter ausgebreitet als die Explosion dieses Vulkanriesen. Noch im 3500 km entfernten Perth in Südwestaustralien war der Knall zu hören und die Menschen dort wussten noch nicht, welches Glück sie hatten.

Download
Krakatau
180930_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 3.5 MB
Download
Krakatau
180930_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.8 KB


Am 9., 16. und 23. September 2018 werden keine Nordrhein-Ruhrgebiet News übertragen. Die "Informationen zum UKW-Wetter" erscheinen jedoch wie gewohnt auf dem L03- Server und auf der Homepage von DL5EJ unter "UKW-Funkwetter" in Form von ausgesuchten Wiederholungen.

Sonntag, 23. September 2018

Was ist ein Nordlicht?

Wiederholung vom 13. April 2014

Download
Wiederholung
140413UKW_Wetter_DL5EJ.mp3
MP3 Audio Datei 3.1 MB
Download
Wiederholung
140413 UKW_WX.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.3 KB


Sonntag, 16. September 2018

Magnetismus

Wiederholung vom 26.10.2014

Download
Wiederholung vom 26.10.2014
141026_UKW_Wetter_26. Okt..mp3
MP3 Audio Datei 3.6 MB
Download
Wiederholung vom 26.10.2014
141026 UKW_WX.pdf
Adobe Acrobat Dokument 151.5 KB


Sonntag, 9. September 2018

Altweibersommer und Goldener Oktober

 Wiederholung vom 15. Oktober 2017

Download
Wiederholung
171015_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 1.5 MB
Download
Bonus (Wiederholung vom 10.09.2017)
Tropische Wirbelstürme
170910_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.8 MB
Download
Wiederholung
171015_UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 84.6 KB


Sonntag, 02. September 2018

Luftdruck und Höhe

 

Was sind Isohypsen?

Auch in der Wetterkunde gibt es  „topographische“ Karten. Diese haben jedoch mit dem Luftdruck und seiner Höhenlage zu tun. Wie Sie bereits wissen, nimmt der Luftdruck mit der Höhe recht stark ab. So haben wir bereits in 5,5 km Höhe durchschnittlich nur noch die Hälfte des Luftdrucks hier am Boden. Sie kennen sicher auch den Begriff der Isobaren. Das sind die Linien gleichen Luftdrucks auf einer Bodenwetterkarte. Ihr Abstand voneinander gibt die Druckunterschiede über eine bestimmte Entfernung an. Den Fingerabdruck eines Sturms erkennt man auf der Wetterkarte an einer besonders dichten Drängung der Isobaren. Daher der Sturm. Dabei weht der Wind etwa in Richtung dieser Isobaren. Aber  was sind Höhenwetterkarten? Wozu braucht man sie ? Die Isohypsen?

Download
Luftdruck und Höhe
180902_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.5 MB
Download
Luftdruck und Höhe
180902__UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.9 KB


Sonntag, 26. August 2018

Zu viele Menschen auf der Erde,

zu wenige Menschen mit Weitsicht

 

Die Welt ist für ihre Bevölkerung schon längst viel zu klein. Der Mensch lebt auf großem Fuße. Er ist ein großer Verbraucher, und für all seine Wünsche steht ihm nichts weiter zur Verfügung als die Erde. Doch die ist eigentlich schon längst zu klein dafür geworden. Jeder Mensch benötigt zum Leben ein bestimmtes Quantum Rohstoffe und Energie, dass ihm die Erde an Land- und Wasserflächen zur Verfügung stellt. So benötigt man etwa für das saftige Steak ein Rind, das mit Futter, Wasser und Energien versorgt werden muss, und das Tier produziert wiederum Fäkalien, Kohlendioxid und Methangase, mit denen die Natur und insbesondere das Klima zurechtkommen muss. Für all das braucht man die Flächen und biologischen Kapazitäten der Erde, und Nahrung ist ja nur eines von vielen, was wir wollen.

 

 

Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass der einzelne Mensch derzeit etwa 2,2 ha Erdfläche für die Befriedigung seiner Bedürfnisse benötigt. Dies ist sein „ökologischer Fußabdruck“. Tatsächlich stehen ihm jedoch nur 1,8 ha zur Verfügung. Seit etwa 30 Jahren wird die biologische produktive Fläche stärker genutzt, als sie ertragen kann. Der moderne Mensch braucht also 20 % mehr, als die Erde ihm liefern kann. Es wären eigentlich 1,2 Planeten nötig, um seine Bedürfnisse befriedigen zu können. Das geht natürlich nicht, weswegen die schwächeren Bewohner des Planeten, also Tiere und Pflanzen, aber auch die Menschen aus ärmeren Regionen zurückstecken müssen. Entweder, indem sie hungern oder sich zurückziehen. Oder sogar, wie es bei vielen Tier- und Pflanzenarten derzeit geschieht, indem sie aussterben und für immer vom Globus verschwinden.

 

 

Es gibt Länder wie zum Beispiel Indien, in denen die Menschen mit weniger als 1 ha zum Überleben auskommen müssen. Doch dafür gibt es wieder andere, die umso maßloser sind. „Amerika first“. Wollten alle Menschen auf der Welt das derzeitige Konsumniveau in den USA erreichen, würde man beim heutigen Stand der Technik vier weitere Planeten wie die Erde benötigen. Die Bewohner in den USA brauchen mehr als zehnmal so viel Land wie die Menschen in Indien. „Amerika first“!  Der ökologische Fußabdruck eines Europäers ist zwar niedriger, aber mit 4,7 ha immer noch hoch. Und er wiegt unter globalen Gesichtspunkten ähnlich schwer wie der amerikanische, weil Länder wie Deutschland nur über wenig eigene Anbauflächen, Rohstoffe und Biokapazitäten verfügen und sich daher umso mehr woanders bedienen müssen. Man denke nur an die vielen Tonnen Erdöl und Erze, aber auch an die unzähligen Kisten mit Früchten und Kaffee, die wir importieren müssen.

 

 

Unser ökologischer Fußabdruck ist schlechter als man allgemein annimmt. Wir legen pro Jahr im Durchschnitt 12.000 km mit dem Auto zurück. Davon entfällt die Hälfte auf Kurzstrecken, die besonders belastend sind, weil ein kalter Motor viel mehr Kraftstoff verbraucht und dementsprechend mehr Kohlendioxid ausstößt.  Jeder könnte seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck verkleinern. Ein SUV ist in diesem Sinne total kontraproduktiv.

 

 

So könnte die Umwelt ganz erheblich entlastet werden, wenn weniger tierische Produkte verzehrt würden. Es wird mehr als ein Drittel der Weltgetreideernte an Tiere verfüttert, um Fleisch, Milch und Eier zu produzieren. Dies ist eine Verschwendung von Ressourcen. Es ist ein Appell, sich doch häufiger einmal vegetarisch zu ernähren. Denn würden die Menschen das betreffende Getreide, das sonst in den Tiermägen landet, direkt verzehren, würde das nicht nur viele Energien einsparen, sondern zusätzlich auch viele Abfälle und Treibhausgase vermeiden helfen. Auch die Klimaänderung könnte dadurch zumindest etwas ausgebremst werden.

 

 

Schönen Sonntag und eine angenehme Woche!

 

 

Vy 73

DL5EJ, Klaus Hoffmann

 

Download
Zu viele Menschen auf der Erde, zu wenige mit Weitsicht
180826_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 1.9 MB
Download
Zu viele Menschen auf unserer Erde, zu wenige mit Weitsicht
180826__UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 86.1 KB


Sonntag, 19. August 2018

Was ist eine Okklusion (Mischfront)?

Der Begriff der Okklusion (Mischfront) ist in den Wetterberichten der vergangenen Woche vermehrt aufgetaucht. Was bedeutet das? Was mischt sich denn da? Verstehen wird man dies erst, wenn einem die Begriffe Kaltfont und Warmfront geläufig sind. Und Ihnen als meine treuen Zuhörerinnen und Zuhörer sind sie ja längst bekannt.

Download
Was ist eine Okklusion?
180819_UKW-Wetter.mp3
MP3 Audio Datei 2.3 MB
Download
Was ist eine Okklusion?
180819__UKW-Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.9 KB